Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

2(II=afl).2(II=corA).2.2(II=dbn)-4.2.3.0-timp-harp-strings(min12.8.6.4.3,max14.12.10.8.6)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

B&B

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.

Verfügbarkeit

Hintergrund

Bedeutsamen Kompositionen, darunter Klaviersonaten Beethovens, Liederzyklen der Romantik und wenig bekannten Arbeiten Mussorgskys, neue Möglichkeiten zu eröffnen – das ist das große Ziel des erfahrenen Dirigenten und Bearbeiters Eberhard Kloke. Eine umfangreiche Veröffentlichung seiner Transkriptionen und Paraphrasen ist somit gleichsam ein Appell, die oft starren Grenzen des Kulturbetriebs zu durchbrechen und neue Wege bei der Repertoireauswahl zu beschreiten. Der Drang, für die Werke neue gedankliche und physische Räume zu erschließen, entwickelt sich bei dem Bearbeiter und damit auch dem Interpreten Kloke dabei stets aus der DNA des musikalischen Materials selbst.

Neben der Arbeit an den Bühnenwerken ist Kloke fasziniert von vielfältigen Verflechtungen der pianistischen und sinfonischen Werke wichtiger Protagonisten der Klassik und Romantik: Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms und Liszt. Starke Parallelen zwischen Beethovens frühen Sinfonien und seinen Klaviersonaten stellte auch Ferruccio Busoni fest und inspirierte damit Kloke, dem orchestralen Charakter in den Klavierkompositionen der klassisch-romantischen Größen nachzuspüren. Als Interpret kann Kloke die Musik durch die Techniken der Transkription und Instrumentation in einer modernen Klangsprache neu formulieren. Dicht am Original, blendet diese die Errungenschaften des 20. Jahrhunderts nicht aus, setzt selbstbewusst eigene Akzente, ohne das Werk zu verfremden.

Das Klavier galt Schumann als wichtigstes Medium, seine musikalischen Gedankenwelt adäquat zum Ausdruck zu bringen. Der virtuose Schumann’sche Klaviersatz bietet eine enormen Herausforderung, diesen für Orchester zu setzen. Dabei wurde berücksichtigt, die Klavier-Spezifika in der Satztechnik und Melodieführung auf das Orchester zu übertragen. Mit den gegenwärtigen spieltechnischen Möglichkeiten der Orchester wird so einen konstruktiver Ansatz aus dem Blickwinkel von heute auf das Schumann’sche Werk gerichtet. Eberhard Kloke

Ausführliche Beschreibung des Bearbeiters
Broschüre zu Eberhard Klokes Transkriptionen bei Boosey & Hawkes

Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben